Zum Inhalt springen

Aktuelles aus der Forschung

  • Neue Therapieansätze

    Neue Therapieansätze

    Eine internationale Studie untersucht derzeit den Wirkstoff ION-717, ein Antisense-Oligonukleotid, das die Produktion des Prionproteins im Gehirn reduzieren soll.

    weiterlesen

  • Stimmungsveränderungen als Frühsymptom

    Stimmungsveränderungen als Frühsymptom

    Januar 2025: Eine Studie der MedUni Wien identifizierte Stimmungsveränderungen, insbesondere die vermehrte Verschreibung von Antidepressiva, als mögliches frühes Anzeichen für die sporadische CJK.

    weiterlesen

  • Neue Leitlinie zur Behandlung von CJK

    Neue Leitlinie zur Behandlung von CJK

    Eine überarbeitete S1-Leitlinie berichtet über erste klinische Daten zu einem humanisierten monoklonalen Anti-PrPc-Antikörper. Die Behandlung erwies sich als sicher, jedoch stehen klinische Erfolge noch aus. ​

    weiterlesen

  • Grundlagenforschung zu Prionen

    Grundlagenforschung zu Prionen

    Mai 2024: Forschende der Ruhr-Universität Bochum haben eine säugerspezifische Domäne des Prionproteins identifiziert. Diese Entdeckung bietet neue Ansätze zur Erforschung neurodegenerativer Erkrankungen. ​

    weiterlesen

  • Diagnose durch Tränenflüssigkeit

    Diagnose durch Tränenflüssigkeit

    Mai 2023: Tränenflüssigkeitstest: An der Universitätsmedizin Göttingen wurde ein modifizierter RT-QuIC-Test entwickelt, der abnormale Prionproteine in der Tränenflüssigkeit nachweisen kann. Diese Methode bietet eine weniger invasive Alternative zur herkömmlichen Liquordiagnostik. ​

    weiterlesen

  • Blutbasierte Diagnostik

    April 2022: Forscher der Universitätsmedizin Halle entwickelten einen Bluttest, der erhöhte beta-Synuclein-Werte nachweist. Dieser Test könnte die Frühdiagnose der CJK und möglicherweise auch der Alzheimer-Krankheit erleichtern.

    weiterlesen